Infobox
Info folgt!
In der Region wird e-Carsharing installiert. In der förderfreien Periode wurde der Einstieg geschafft. Die Standorte sollen gehalten und neue aufgebaut werden. In jeder Gemeinde der KEM wird ein Projekt ausgearbeitet.
Abgewickelt werden die Projekte über die Bürgerbeteiligungsgesellschaft der Region, die BürgerEnergie Traunviertler Alpenvorland. Zusätzlich wird ein Konzept zum Betrieben eines Bürger-e-Ortstaxis entwickelt.
Ziele:
Geteilte Ressourcen zum Befriedigen des Mobilitätsbedarfs soll im Bewußtsein und im Nutzerverhalten verankert werden. In jeder Gemeinde wird e-Carsharing potentiell angeboten. Das Bürger-e-Ortstaxi soll zur Umsetzung bereit sein.
Anmeldung für das E-Carsharing der BürgerEnergie: www.buergerenergie-alpenvorland.familyofpower-mobility.com/
Konzept zum e-Carsharing

Die Komponenten beim e-Carsharing sind sehr einfach:
1) Das Elektroauto
2) Der Abstellplatz
3) Die Lademöglichkeit
4) Das Buchungssystem
5) Den "Kümmerer"
Hieraus ergeben sich verschiedene Modelle.
Modell 1
Der Betreiber besitzt das Auto, etc. und betreibt das Carsharing.
Modell 2
Eine Gemeinde oder eine Firma stellt das Auto, etc. zur Verfügung und das Carsharing wird von einem Dritten betrieben.
Konzept Carsharing und Bürger-Taxi
Gestoppte Projekte Carsharing
Folgende Standorte mussten aufgrund finanzieller gegebenheiten geschlossen werden:
1) Sierning
2) Schlierbach
3) Micheldorf
Nicht realisierte Projekte Carsharing
Folgende Projekte sind ncht realisiert worden:
1) Dietach (fehlende finanzielle Basis)
2) Essen auf Rädern im Bezirk Kirchdorf
Aktuelle Projekte
Folgende Projekte sind aktuelle in der Bearbeitung
1) Christkindl
2) Wartberg
3) Wiederaufnahme Micheldorf
Struktur-Projekte
In den Jahren 2019 und 2020 wurden die Struktur des Carsharings erneuert.
1) Auswechseln der Buchungsplattform: Die Connectionboxen wurden abgekündigt. Aufgrund dieses Ereignisses wurde der Lieferant der Buchungsplattformen hinterfragt. Es wurde in Zusammenarbeit mit anderen KEMs ein neues Buchungssystem (wowDAS) installiert.
2) Der Betrieb von Carsharing ist sehr kostensensibel. Daher wurde die Buchhaltung 2020 umgestellt. Die Buchhaltung wird jetzt auf einer cloudbasierten Buchhaltung (argedata) selbst durchgeführt.
Carsharing Österreich
Im Zuge der Umstellung des Buchungssystems haben sich diverse Betreiber von Carsharing zum Verein Carsharing Österreich zusammen geschlossen.
Folgende Betreiber sind Mitglied:
2) Energiegenossenschaft Donau Böhmerwald
3) BürgerEnergie Traunviertler Alpenvorland
7) Verein ever-green-Carsharing
8) Thayaland
Carsharing Rooming
Zwischen den Mitgliedern von Carsharing Österreich wird gerade das Rooming errichtet. Damit kann ein Mitglied der BürgerEnergie z.B. ein Auto in Freistadt oder Klagenfurt buchen, ohne dass er sich bei einem anderen Provider registrieren muss. Die Rechnungslegung erfolgt auch über seinen Povider.